002. Variationen und Fuge opus 1
Variationen und Fuge opus 1 (xpt 2) über einen alten Haslacher Weihnachtschoral (Stille rings, da hallen Glocken) für Streichquartett (2 Violinen, Viola und Violoncello)komponiert 1971 Haslach i...
>>> mehr
007. Kadenzen
Die Kadenzen zu den Violakonzerten von Hoffmeister und Stamitz entstanden 1971/72 für den eigenen Gebrauch des Komponisten und Bratschisten Xaver Paul Thoma. Die knapp gefassten Kadenzen sind zum ...
>>> mehr
008. Hugo Wolf Lieder
Hugo Wolf (1860 1903) Neun Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike (1804 1875) Die Instrumentierung dieser 9 Lieder ist im Jahre 1972 entstanden, während der Studienjahre von Xaver Paul Thoma...
>>> mehr
024. REFLEXIONEN
"REFLEXIONEN" (eines musikalischen Traumas) L"Idee fixe Versuch über Berlioz Um die Idee meines Stückes zu erläutern, möchte ich kurz an den Ausgangspunkt meiner allerersten Intention zurückk...
>>> mehr
031.paganini
Werkkommentar zu: Niccolo Paganini (1782 – 1840): Moto perpetuo op 11 Xpt 31. Bearbeitung für Streichorchester von Xaver Paul Thoma
>>> mehr
035.DIE FERNE INSEL
DIE FERNE INSEL opus 25/2 (xpt 35) für 2 Piccolo, 7 Flöten, 1 Alt-Flöte (1982) Die beiden Werke "Kleine Kammermusik" für fünf Flöten op. 25/1 und "Die Ferne Insel" op. 25/2 entstanden im Auftrag d...
>>> mehr
041. FÜNF (LEICHTE) STÜCKE
FÜNF (LEICHTE) STÜCKE für kleines Orchester Opus 30 (1983) Die fünf Stücke entstanden als Auftragswerke der Kreismusikschule Lüchow/Dannenberg für das Orchesterseminar in Wittfeitzen und wurden ...
>>> mehr
042. Nachtstück II op. 31/a für 4 Bratschen
Nachtstück II op. 31/a für 4 Bratschen (xpt 42) Die Komposition entstand am 2./3. Januar 1983 für dieses Konzert im "Tonkünstlerhaus" Loitze (6.2.1983). Der Name weist auf die Bewohner des alte...
>>> mehr
043. M'illumini d'immenso
Anfang des Jahres 1983 entstanden die Nachtstücke l-IV für unterschiedliche Besetzungen. M'ILLUMINO D'IMMENSO - NACHTSTÜCK III opus 31/b für Bratsche und Violoncello, wurde durch die Worte M'illum...
>>> mehr
066. MUSIK für 4 Flöten
MUSIK für 4 Flöten (mit Piccolo, Alt- und Bassflöte) Opus 66 (xpt) Die Partitur wurde am 19. Juli 1987 in Loitze beendet. Das Werk wurde für das "Ensemble Cantique" komponiert, und ist Jörg Böse...
>>> mehr
073 STREICHTRIO
Werkkommentar: Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello von Xaver Paul Thoma
>>> mehr
078. CONCERTO GROSSO
MUSIK FÜR ORCHESTER - CONCERTO GROSSO 1989 Ein Text soll entstehen als Beigabe zur Uraufführung meiner Musik für Orchester. Was, wozu Erklärungen? Immer mehr gibt es eine Sperre in mir, vor d...
>>> mehr
079. TERZETTINO
Das einsätzige Werk entstand im Dezember 1990 in Bad Mergentheim. Der Anlass zur Komposition dieses Auftragswerkes war der 50. Geburtstag des Tierarztes Dr. Dieter Rau. Interpreten der UA waren s...
>>> mehr
080. SINE NOMINE
SINE NOMINE Opus 80(xpt) (1991) für Percussion Ensemble (12 Spieler) Die Bekanntschaft mit dem Komponisten und Leiter des Percussion-Ensembles Nuri El-Ruheibany reicht bis in das Jahr 1980 zurüc...
>>> mehr
089. Hölderlin-Fragmente
Es gibt sicher im Leben eines jeden Menschen Kindheits- und Jugenderlebnisse, die irgendwann im Erwachsenenleben wieder mit Heftigkeit nach außen drängen und lange zurückliegende Erinnerungen wiede...
>>> mehr
095. WIE EIN ZERRISSEN SAITENSPIEL
Hyperion beeinflusste zwei Werke aus den Jahren 1993/94 sehr direkt: Die Hölderlin-Fragmente für Tenor und Orchester und das Violinkonzert. Beide Werke verdanken ihre Entstehung auch einem äußeren ...
>>> mehr
096.NACHTSCHATTEN
NACHTSCHATTEN Opus 96 (xpt) für Violine und Klavier Im Untertitel bezeichnet der Komponist Xaver Paul Thoma das circa 4 Minuten dauernde Werk als "Skizze". Die Komposition entstand am 16./17. Deze...
>>> mehr
097.WOHER ICH KOMME, WOHIN ICH GEHE Musik I + II
Woher ich komme (Musik l) ist mit Rückgriffen auf Material aus der Zeit um 1976 [Oper Mont Cinere , 2. Bild] komponiert. Die Arbeit an der Opernpartitur 1976/77 war damals für mich auch ein erstes...
>>> mehr
098. KLEINE MUSIK
Kleine Musik opus 98 (xpt) für Fagott, Klavier und Schlagzeug Die Partitur wurde am 3. Juni 1995 in Bad Mergentheim beendet. Damit ist ein weiters Werk für jugendliche Musiker geschaffen worden, d...
>>> mehr
100. Kafka-Ballett-Notizen
zur Ballett-Partitur "KAFKA" von Xaver Paul Thoma
>>> mehr
101. CANZONA
Canzona für 4 Klarinetten opus 101 (xpt) Die Anregung zu diesem kleinen Werk kam in Ochsenhausen während eines Orchesterkurses, bei dem auch ein Orchesterwerk von Xaver Paul Thoma erarbeitet wurde...
>>> mehr
102. Variationen
Das Werk entstand im Auftrag und wurde am 15. August 1996 anlässlich des 50. Geburtstages von Dr. Wolfgang Wöppel in Bad Mergentheim uraufgeführt. Die Partiturniederschrift erfolgte am 17./18. Mä...
>>> mehr
106. Franz an Ottla
FRANZ AN OTTLA ( Kafka--Fragment V) - (ein Traum für 8 Spieler) komponiert im August/September 1997 für das ensemble sur scene Dämmerung; Franz Kafka kommt in dem Versuch, seiner Lieblingsschwes...
>>> mehr
107.Oboe d'amore und Orchester (1997)
Musik für ein Solo Instrument und Orchester bedeutet für einen Komponisten immer, zu allererst eine Entscheidung über die Binnenstruktur der Partitur zu treffen. Soll der Schwerpunkt der Solo S...
>>> mehr
109. DRITTE SONATE Für Bratsche allein (1998)
Zehn Jahre nach meiner zweiten Solo Sonate (1988) habe ich wieder einmal Musik für mein eigenes Instrument zu Papier gebracht für die Bratsche. Gewidmet ist das Werk Barbara Westphal, die auch d...
>>> mehr
120. Turmberg-Musik
Werkkommentar von Xaver Paul Thoma zur Partitur von "Turmberg Musik I" für Flöte, Schlagzeug & Streichorchester
>>> mehr
121. Paintings Pia M.
Paintings Pia M. ,dem für den Cellisten Michael Groß geschriebenen Violoncellowerk liegt als Idee eine Erinnerung zugrunde. Eine Erinnerung, die gut 15 Jahre zurückreicht. Begleitend zu Konzertprob...
>>> mehr
125. Ausblicke I-III
Ausblicke I-III opus 125(xpt) (2001) Versuch eines Rückblicks, aber auch der Versuch der Erinnerung an die Stimmungen des Tages, der die Idee zum Titel und zur Musik des Saxophon-Quartetts auslöste...
>>> mehr
127. Ein langes Warten
Trio "Aquarius" opus 157 (xpt) Der Wassermann (Aquarius) ist zwar ein sehr großes Sternbild, doch von der Erde aus ist er schwer zu erkennen. Er zeigt sich eher als dunkles Wesen, denn seine Ster...
>>> mehr
130. Streichsextett
STREICHSEXTETT opus 130 (2002/03) den Asperger Kammersolisten gewidmet Die Partiturniederschrift liegt im Zeitraum Oktober 2002 Mai 2003. Wenn man es genau nimmt, liegt der Arbeitsbeginn zum S...
>>> mehr
147. Vier Stücke für Violine solo
Vier Stücke für Violine solo |opus 147 (xpt) (2006/2008) - Fast möchte ich ein Bild entwerfen, um das Entstehen dieser Komposition sichtbar zu machen. Eine Tasse mit Mehl kann sehr lange stehen, und d...
>>> mehr
148.Trazom
TRAZOM 2006 Einführungstexte für Konzertprogramme werden in der Regel verfasst, um musikalische Inhalte ins Bildhafte zu transportieren, und dadurch verschiedene emotionale Schichten offen zu lege...
>>> mehr
153. Eine kleine Streichmusik
Eine kleine Streichmusik für Bratsche, chinesisches Becken, Tam-Tam und Singende Säge opus 153 (xpt) (2007) Der Bratschenpart, wuchernd, durchaus als Improvisation zu bezeichnen, hat in de...
>>> mehr
155. 2 KLAVIER-STÜCKE
No I DER KLEINE KOCH UND DER KRÄUTERGARTEN No II LUNI DAS HÄNGEBAUCHSCHWEIN Die beiden Klavierstücke greifen auf musikalisches Material zurück, das einem noch fragmentarischen Opernprojekt entno...
>>> mehr
156. "Entdeckungen"
Werkkommentar: "Entdeckungen" 10 Miniaturen für junge Bratschisten von Xaver Paul Thoma, mit Notenbeispielen
>>> mehr
157. Aquarius
Trio "Aquarius" opus 157 (xpt) Der Wassermann (Aquarius) ist zwar ein sehr großes Sternbild, doch von der Erde aus ist er schwer zu erkennen. Er zeigt sich eher als dunkles Wesen, denn seine Ster...
>>> mehr